nachtfrequenz21 – Nacht der Jugendkultur
25./26. September 2021

Eine Bühne für die Jugend in NRW − 100 Städte und Gemeinden nehmen teil

Noch nie beteiligten sich so viele Städte und Gemeinden an der nachtfrequenz wie in diesem Jahr: 100 ist mit Abstand Rekord, seit die Nacht der Jugendkultur im Jahr 2010 ins Leben gerufen wurde.
Noch nie war so klar, wie sehr wir alle eure Kreativität brauchen! Vor einem Jahr hätten wir es nicht für möglich gehalten, dass Jugendliche über einen so langen Zeitraum aus dem öffentlichen Leben verschwinden. Selbst fundamentale Selbstverständlichkeiten waren außer Kraft gesetzt: Neue Leute kennenlernen und alte Freund*innen treffen, Aktivitäten in Kultur und Sport, feiern im Familien und Freundeskreis, oder auch nur der einigermaßen geregelte Schulunterricht.

Wir alle freuen uns auf den direkten Austausch miteinander. Gemeinsam tanzen, Musikmachen und hören, Skaten, Slammen & Beatboxen, Malen, Theaterspielen – für andere live und in echt zu performen, dafür abgefeiert zu werden und Spaß zu haben− das hat es viel zu lange nicht mehr gegeben.

Jugendliche haben gemeinsam mit Künstler*innen, Sozialarbeiter*innen und Kulturschaffende aus ganz NRW in den letzten Monaten Hunderte von Projektideen geschmiedet.
Wir feiern jeden einzelnen Gig, jeden Workshop, jedes Battle von und mit euch.
Herzlichen Dank für euren Einsatz und für eure Kreativität vor, auf und hinter der Bühne.

Hier findet Ihr ab Mitte August das volle Programm, sortiert von A wie Aachen bis W wie Wuppertal.
Für die meisten Events solltet ihr euch vor Ort anmelden.
Kurzfristig wird sich sicherlich noch einiges ändern. Bitte checkt auf jeden Fall unsere Online-Kanäle.

facebook.com/nachtfrequenz | instagram.com/nachtfrequenz
Wir sind gespannt auf Eure Stories und Fotos.

In über 100 Städten und Gemeinden
nachtfrequenz21 – Nacht der Jugendkultur ist ein Gemeinschaftsprojekt.

In diesen Städten laufen Veranstaltungen:
Aachen, Altenberge, Attendorn, Bad Sassendorf, Beckum, Bergheim, Bergisch Gladbach, Bergkamen, Bergneustadt, Bielefeld, Bönen, Bonn, Bottrop, Breckerfeld, Büren, Castrop-Rauxel, Datteln, Dörentrup, Dortmund, Drolshagen, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Duisburg, Enger, Ennepetal, Erkrath, Eschweiler, Essen, Euskirchen, Finnentrop, Frechen, Fröndenberg, Gelsenkirchen, Gladbeck, Greven, Hagen, Hamm, Heiligenhaus, Herford, Herne, Herten, Hiddenhausen, Hilchenbach, Holzwickede, Hürth, Iserlohn, Jülich, Kamp-Lintfort, Kempen, Kerpen, Kirchhundem, Kleve, Köln, Krefeld, Kreuztal, Legden, Lennestadt, Leverkusen, Lüdinghausen, Lünen, Mettmann, Minden, Moers, Mönchengladbach, Münster, Nettetal, Neuenkirchen, Neuenrade, Neuss, Ochtrup, Oer-Erkenschwick, Olpe, Paderborn, Pulheim, Recklinghausen, Remscheid, Rheinberg, Schlangen, Schmallenberg, Selm, Senden, Sendenhorst, Solingen, Steinfurt, Stolberg, Sundern, Telgte, Übach-Palenberg, Unna, Viersen, Vlotho, Waltrop, Warstein, Wasserberg, Wegberg, Wenden, Werne, Wesel, Wetter, Wülfrath, Wuppertal

Von Jugendlichen für Jugendliche
… das ist die Idee der nachtfrequenz. Sie lädt zum Schauen, Hören und vor allem zum Mitmachen ein. Open stages, Tanz, Theater, Poetry Slams, Videodrehs, Graffiti, Musik von Hip-Hop bis Metal mit Lokalmatadoren und Newcomern; aber auch Workshops, Skate Contests und Dance Battle stehen auf dem Programm. Immer live und manchmal online.

Veranstalter
nachtfrequenz21 – Nacht der Jugendkultur wird veranstaltet von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. (LKJ NRW e.V.) und findet statt mit Unterstützung der Landesarbeitsgemeinschaften der Kulturellen Jugendarbeit und der Jugendkunstschulen Nordrhein-Westfalens.

Unsere Förderer
nachtfrequenz21 – Nacht der Jugendkultur wird gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans.


Grußwort zur nachtfrequenz21 – Nacht der Jugendkultur

Dr. Joachim Stamp Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

In den Nächten des 25. und des 26. Septembers 2021 ist es wieder so weit: In ganz Nordrhein-Westfalen findet zum mittlerweile zwölften Mal die Nacht der Jugendkultur, die nachtfrequenz21, statt. Schon bei der nachtfrequenz20 hat sich gezeigt, dass die Jugendkultur in unserem Land keine kreativen Grenzen kennt und selbst unter Pandemiebedingungen vielfältige und interessante Angebote auf die Beine stellen kann. Auch wenn diese natürlich mit Einschränkungen verbunden waren. Gemeinsam im Dance Battle um den Applaus der anderen tanzen, beim Improtheater die Vorlagen aus dem Publikum aufgreifen oder einfach nur im Jugendzentrum einen gemeinsamen Abend gestalten – vieles, was den besonderen Charakter der nachtfrequenz ausmacht, war im letzten Jahr nicht einfach umzusetzen.

Umso großartiger finde ich es, dass die nachtfrequenz auch in diesem Jahr wieder stattfinden kann – und das mit mehr Angeboten denn je.

Denn 2021 planen insgesamt 100 Städte und Gemeinden in ganz Nordrhein-Westfalen Projekte, die die Interessen von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen und zum Schauen, zum Hören und Fühlen und vor allem zum Mitmachen einladen. Das sind noch mal deutlich mehr teilnehmende Kommunen als im Vorjahr, viele davon – und das freut mich besonders – im ländlichen Raum.

So können immer mehr Kinder und Jugendliche vor Ort nicht nur an spannenden Angeboten teilnehmen, sondern erhalten auch vielfältige Möglichkeiten, sich kreativ auszudrücken und sich mit ihren Ideen in die Planung der Veranstaltungen einzubringen. Auch in diesem Jahr ist so wieder ein Programm entstanden, das sich sehen lassen kann und eine spannende Nacht der Jugendkultur verspricht.

 Den Jugendarbeiter*innen, den Kulturschaffenden und den ehrenamtlichen Helfer*innen vor Ort, ohne deren Flexibilität und Engagement dieses Festival undenkbar wäre, den beteiligten Städten und Gemeinden, die sich auch dieses Mal wieder an der nachtfrequenz beteiligen, und nicht zuletzt allen Jugendlichen, die sich mit vielen kreativen Ideen an der Planung beteiligt haben, gilt dafür mein ausdrücklicher Dank.

Der nachtfrequenz21 wünsche ich ein gutes Gelingen und allen Beteiligten viel Freude dabei!

Dr. Joachim Stamp
Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen


Trailer nachtfrequenz21

Jens Lagarde

Hey, mein Name ist Jens Lagarde (28 Jahre). Ich bin Content Creator, Videograf, Editor und seit 14 Jahren selbst Tänzer im Bereich Breakdance/Bboying. Schon lange filme ich mich dabei und schneide Videos. Inzwischen habe bereits für größere Marken wie Movement (MVMT) oder Soundboks gearbeitet und freue mich nun, den Trailer für die nachtfrequenz21 zu gestalten. Dieses Projekt erinnert mich daran, wieso ich mich für einen kreativen Beruf entschieden habe.

Wieso einem roten Faden folgen, wenn ich auch verschiedene Fäden miteinander verzwirnen kann? Jede*r Künstler*in, Sportler*in und Kreative hat eine eigene Geschichte zu erzählen. Ich wollte, dass sie in wenigen Worten beschreiben, was ihnen ihre Kunst bedeutet. Man kann sich nicht vorstellen, wie schnell diese jungen Darsteller*innen das formulieren konnten. Denn dieser eine Satz begleitet sie schon ihr Leben lang.

Zum Trailer

Team Trailer nachtfrequenz21 Trailer nachtfrequenz21 Dreh

Regie: Jens Lagarde & Frank Rensing
Kamera, Sound, Schnitt: Jens Lagarde
Assistenz: Thomas Immanuel Kiesel & Heinrich Raaf
Set-Fotografie: Frank Rensing & Liana Lagarde
Darsteller*innen:
Thomas Immanuel Kiesel, Richard Schweinfordt, Dada Zidane, Fleur de Vries, Marcel Gebhard, Rainer Ulrichs, Daniel Gak, Gabriel Kleipass, Alina Schneidereit, Joana Meermann, Eva Koster, Violeta Mihaylova, Lena Dück, Fiona Beiden, Marie Janßen, Aurora Minervini, Nele Miefert

Locations in Sonsbeck, Kleve, Bochum